« Alle Veranstaltungen
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Förderung des Gartenrotschwanzes in Birsfelden und in der Region
Dienstag, 19. März 2019 / 19:00 – 21:30

ZUM VORTRAGSABEND ÜBER DIE FÖRDERUNG DES GARTENROTSCHWANZES
IN BIRSFELDEN & DER REGION
Wann: Dienstag, 19. März 2019
Beginn: 19.00 Uhr / Dauer bis ca. 21.30 Uhr (inkl. Pause und Zeit für Diskussion)
Ort: Aula des Rheinpark-Schulhaus, Rheinparkstrasse 18 in Birsfelden
Der Gartenrotschwanz erobert die Familiengärten
Seit ein paar Jahren stellt man fest, dass in den Freizeitgärten des Kantons Basel-Stadt
die Brutpaare des Gartenrotschwanzes zunehmen.
Warum fühlt er sich dort so wohl?
Was für Strukturen trifft er dort an?
Was können wir in Birsfelden und der Region für ihn tun?
Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt des Gartenrotschwanzes mit
ausgewiesenen Gartenrotschwanz Spezialisten
-
-
Nicolas Martinez, Biologe, Projektleiter Hintermann & Weber
Wir werden an diesem Abend von ihnen alles über die Besonderheiten dieses Vogels erfahren.
Wie lebt er?
Wie verbreitet ist er in der Region?
Was gibt es für Möglichkeiten, ihm schon mit wenigen aber gezielten Massnahmen zu fördern?
Damit der einst viel gehörte und gesehene Vogel in den Dörfern und Obstgärten der Region wieder zunimmt.
Wir freuen uns sehr und laden alle Interessierten herzlich ein.


Seit 2015 fördern wir den Gartenrotschwanz gemeinsam – mit dem Lehrer Raphael Helfenberger und
seinen Schülerinnen und Schüler und den Pächtern des Familiengärtnerverein Hagnau -, im Areal
der Familiengärten Hagnau
2018 hat er dort zum aller ersten Mal gebrütet!
Alle Infos dazu erhaltet ihr hier
Tipps für Gärtnerinnen und Gärtner
Der Gartenrotschwanz ernährt sich ausschliesslich von Insekten, daher müssen wir für ein gutes Angebot an Nahrung sorgen indem wir:
-
eine extensive Blumenwiese anlegen, oder auch eine Blumenrabatte
-
einen Asthaufen aufschichten
-
eine Ecke des Gartens wild werden lassen
-
Kies- oder Steinhaufen anbringen
-
Bodenlücken tolerieren
-
möglichst wenig Dünger und noch weniger Gift streuen