
Uli, Daniela und Beat (Es fehlen: Hans-Peter, Judith, Michaela und Christian, die Seele eines Nachbarns)
Seit Anfang 2022 mieten wir von der Gemeinde, die ehemalige Gartenparzelle beim „Birsköpfli“. Diese Fläche von ca. 250m2 gestalten wir nun langsam mit unterschiedlichen Strukturen zum „Naturgarten Birsköpfli“ um.
Der Naturgarten soll auch ein Anschauungsobjekt für die Bevölkerung sein und ganz praktisch aufzeigen, wie jeder im Kleinen in seinem Garten, Balkon od. Terrasse, einen Beitrag zur Biodiversität leisten kann. Wir werden darum in naher Zukunft diese Fläche auch für gewisse Infoanlässe öffnen.
Dies machen wir im Sinne unserer Vereinszwecke (siehe NVVB-Statuten). Und dafür lassen wir uns auch Zeit…, denn ein Naturgarten ist ja nie fertig…
Ein Team aus Vereinsmitgliedern realisieren dieses Projekt.
Haben Sie Fragen zu unserem Projekt «Naturgarten Birsköpfli»? Dann kontaktiert uns mit dem Kontaktformular weiter unten. Aktuelles gibt es immer auf unserem «Naturgarten Birsköpfli» Instagramkanal
www.instagram.com/naturgarten.birskoepfli
Was haben wir bisher umgesetzt?
- Im vorderen Teil haben wir eine kleine Blumenwiese angesäht, diese erfolgte im Mai 2022 in Zusammenarbeit mit dem PUSCH-Kurs, siehe weiter unten.
- Wir haben einige diverse Wildkräuter, sowie eine Vielfalt an einheimischen und standortgerechten Wildblumen und Wildstauden angepflanzt.
- Es wurde eine Totholzhecke (Benjeshecke) und kleinere Asthaufen als Unterschlupf für Igel und andere Kleintiere angelegt.
- Dann haben wir eine Kräuter-Trockensteinstruktur angelegt und unmittelbar davor einen Miniteich für die Insekten.
- Auch haben wir einige Wildrosen (Essigrose, Weinrose, Feldrose, Bibernellrose und Zimtrose) gepflanzt, sowie eine Kornelkirsche, Felsenbirne und Berberitze.
- Eine Wildbienenstruktur – eine sogenannten Sandlinse -, für die bodennistende Wildbienenarten haben wir angelegt. Welche Blüte, welche Wildbienen fördert erfährt ihr hier
- Dann wurde ein kleiner Steinhaufen tief eingeschichtet und angehäuft angelegt.
- Auch ein kleines Wegnetz gibt es, einer aus alten Eichenholzblanken und der Rest aus Kies

Wir konnten unser Projekt im Jahresbericht 2022 unseres kantonalen Verband dem Baselbieter Natur- und Vogelschutzverband (BNV) vorstellen.
Der Naturgarten Birsköpfli – Vorbild für Gärten in Birsfelden
Rückblicke
Was ist eine Totholz- oder Benjeshecke?

Wir wurden oft gefragt, was das hier ist, was am Zaun wächst
