«Naturgarten Birsköpfli»

Festival der Natur - Naturgarten Birsköpfli, 24. Mai 2024 © Ricardo Olveira
Impressionen Festival der Natur - Naturgarten Birsköpfli, 23. Mai 2023 © Emanuel Tomaschett
Das Naturgartenteam v.l.n.r: Ricardo , Didi, Beni, Gaëlle, Susanne,
Uli, Daniela und Beat (Es fehlen: Hans-Peter, Judith, Michaela und Christian, die Seele eines Nachbarns)

Seit Anfang 2022 mieten wir von der Gemeinde, die ehemalige Gartenparzelle beim „Birsköpfli“. Diese Fläche von ca. 250m2 gestalten wir nun langsam mit unterschiedlichen Strukturen zum „Naturgarten Birsköpfli“ um.

Der Naturgarten soll auch ein Anschauungsobjekt für die Bevölkerung sein und ganz praktisch aufzeigen, wie jeder im Kleinen in seinem Garten, Balkon od. Terrasse, einen Beitrag zur Biodiversität leisten kann. Wir werden darum in naher Zukunft diese Fläche auch für gewisse Infoanlässe öffnen.

Dies machen wir im Sinne unserer Vereinszwecke (siehe NVVB-Statuten). Und dafür lassen wir uns auch Zeit…, denn ein Naturgarten ist ja nie fertig…

Ein Team aus Vereinsmitgliedern realisieren dieses Projekt.

Haben Sie Fragen zu unserem Projekt «Naturgarten Birsköpfli»? Dann kontaktiert uns mit dem Kontaktformular weiter unten. Aktuelles gibt es immer auf unserem «Naturgarten Birsköpfli» Instagramkanal

www.instagram.com/naturgarten.birskoepfli


Blumenwiesen für die Schweiz

Was haben wir bisher umgesetzt?

  • Im vorderen Teil haben wir eine kleine Blumenwiese angesäht, diese erfolgte im Mai 2022 in Zusammenarbeit mit dem PUSCH-Kurs, siehe weiter unten.
  • Wir haben einige diverse Wildkräuter, sowie eine Vielfalt an einheimischen und standortgerechten Wildblumen und Wildstauden angepflanzt.
  • Es wurde eine Totholzhecke (Benjeshecke) und kleinere Asthaufen als Unterschlupf für Igel und andere Kleintiere angelegt.
  • Dann haben wir eine Kräuter-Trockensteinstruktur angelegt und unmittelbar davor einen Miniteich für die Insekten.
  • Auch haben wir einige Wildrosen (Essigrose, Weinrose, Feldrose, Bibernellrose und Zimtrose) gepflanzt, sowie eine Kornelkirsche, Felsenbirne und Berberitze.
  • Eine Wildbienenstruktur – eine sogenannten Sandlinse -, für die bodennistende Wildbienenarten haben wir angelegt. Welche Blüte, welche Wildbienen fördert erfährt ihr hier
  • Dann wurde ein kleiner Steinhaufen tief eingeschichtet und angehäuft angelegt.
  • Auch ein kleines Wegnetz gibt es, einer aus alten Eichenholzblanken und der Rest aus Kies
Wer unsere Arbeit unterstützten möchte, darf gerne was spenden. Danke.

Wir konnten unser Projekt im Jahresbericht 2022 unseres kantonalen Verband dem Baselbieter Natur- und Vogelschutzverband (BNV) vorstellen.

Der Naturgarten Birsköpfli – Vorbild für Gärten in Birsfelden
Impressionen Festival der Natur – Naturgarten Birsköpfli, 23. Mai 2023 © Nathalie Zumsteg

Rückblicke

Ochsenzuge und Langhornbiene - Naturgarten Birsköpfli, 9.Mai 2024© Ricardo Olveira
2024
September Impressionen im Naturgarten Birsköpfli 2023 © NVVB
2023
Bau einer Trockensteinstruktur für Wildkräuter - NVVB Naturgarten Birsköpfli, 22.Oktober 2022 © NVVBirsfelden
2022

Was ist eine Totholz- oder Benjeshecke?

Was ist eine Totholz- oder Benjeshecke?

Wir wurden oft gefragt, was das hier ist, was am Zaun wächst

Zaunrübe - NVVB Naturgarten Birsköpfli, 15.November 2022 © NVVBirsfelden

Es ist die Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica). Den Pollen sammelt hier die Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea). Die Blätter als Raupenfutter nutzen die beiden Eulenfalter Kohleule (Mamestra brassicae) und Gemüseeule (Lacanobia oleracea). Zur Verbreitung der Samen tragen vor allem Vögel bei. Sie verteilen die Samen beim Fressen der Früchte an ihren Nestern und Sträuchern, von wo aus sie auf den Boden gelangen und keimen.


WER MITHELFEN MÖCHTE KANN SICH HIER BEI UNS MELDEN

    Name*

    E-Mail-Adresse*

    Telefonnummer (falls Rückruf erwünscht)

    Mithelfen bei Pflege-u. Arbeitseinsätze (Biotop Am Stausee od. Weiheranlage Hard)
    Ich möchte Mitglied werden
    Ich möchte euch mit einer Spende untersützen

    Ich spende den Betrag von CHF an den Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden. Der Mindestbeitrag ist CHF 10.-

    Nachricht

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.