«BIOTOP AM STAUSEE»

- Biotop Am Stausee, Mai 2020 (© NVVB)

Ein Stück Natur zurückgeholt

Das „Biotop Am Stausee“ ist heute ein Treffpunkt für einen grossen Teil der Bevölkerung unserer Region geworden. Jede Jahreszeit bietet dem Naturinteressierten herrliche Beobachtungsmöglichkeiten.

Am Teich können zur Amphibienbrutzeit Erdkröten, Wasserfrösche, Berg- und Fadenmolch beobachtet werden, nebst Libellen und viele andere Wasserinsekten.

Die grosse Blumenwiesen, die heute zweimal im Jahr durch die Walliser Landschafe beweidet wird, präsentiert sie sich deshalb von Jahr zu Jahr bunter und artenreicher. Auch dort kann man vieles vom Weg her gut beobachten, so gibt es eine Vielzahl an wunderbaren Wildblumenarten zu betrachten, in voller Blüte stehend summt so maches Insekt herum, wie diverse Wildbienenarten, viele Schmetterlinge, Libellen usw.

Die artenreichen Hecken und die vielen Bäume im Gebiet bieten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Vögel, Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien, Insekten und unzählige Bodenorganismen.

Die Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen, sowie eine Trockemauer, bieten den Amphibien, Reptilien, Igel und unzähligen Insekten einen wichtigen Lebensraum als Rückzungsort und zur Überwinterung.

Dieses Kleinod liegt auch an der Zugstrasse der Vögel entlang des Rheins. So sind immer wieder seltene Zugvögel zu beobachten, wie z.B. das Weisssternige Blaukehlchen  (Luscinia svecica cyanecula) , der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus), der  Orpheusspötter (Hippolais polyglotta), der Dunkellaubsänger (Phylloscopus fuscatus) -> schweizweit erste Sichtung überhaupt vom 19.-23. Oktober 1992  – , oder auch eine Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala) um nur einige spezielle Gäste zu nennen. Im 2015 und 2022 haben sogar alle Rohrsänger (Teichrohr-, Sumpf-, Schilf-, und Drosselrohrsänger), die die Schweiz kennt, der kleinen Oase einen Besuch abgestattet!

2016 konnten wir die zerfallene Trockenmauer wieder neu aufbauen, der Bericht findet ihr hier. 2018 haben wir den Trockenstandort auf dem Hügel reaktiviert, da der ökologische Wert leider zurückgegangen ist durch die Aleppo-Mohrhirse – eine invasive Neophyt. Der Bericht dazu gibt’s hier. 2020 haben wir dann noch eine Wildbienenstruktur an die Trockenmauer gehängt, so haben bodennistende Wildbienenarten eine Brutmöglichkeit.

Mehrere Jahre hat ein Teichhuhn-Paar  versucht am Teich zu brüten, meistens erfolglos, seit 2015 klappt es und so können regelmässig die junken Küken im Teich beobachtet werden. Auch das Vereinslogo – Die Stockente -, brütet in der unmittelbaren Umgebung und die jungen Stockentenküken erfreuen viele die das dort per Zufall oder ganz bewusst erleben.

Regelmässig brüten hier folgende Zugvögel: Zilzpalp, Star, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Ringeltaube. Sehr oft sieht man der Teichrohrsänger , leider konnten wir bis jetzt nur eine sichere Brut von ihm feststellen, wie auch eine Brut von der Klappergrasmücke.

Regelmässig brüten hier die heimischen Standvögel; Amseln, Haussperlinge, Grün- und Buchfink, Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeisen, Elster, Rabenkrähe, Gartenbaumläufer. Auch die Schwanzmeisen haben hier schon gebrütet.

Besonders im Herbst fallen kleiner Trupps von Schwanzmeisen, Rohrammern und pünklich Anfangs Oktober die Beutelmeisen ein, um im Röhricht des Teiches Futter suchen und auch zu übernachten.

Auch einige Säugetiere konnten wir hier schon beobachten. Regelmässig: Igel, Eichhörnchen, Diverse Mäusearten. Ab und zu sieht man einen Fuchs, 2023 sogar mit Nachwuchs, seltener der Dachs (durchstreifend).

Aussergewöhnlich sind die Beobachtungen vom Baummarder (2016 u 2022), sein Artgenosse der Steinmarder sieht man und hört man Nachts hier häufiger.

Es gibt sovieles was in den letzten 40 Jahren hier passiert und was man in Zukunft dort noch entdecken kann.

Besuchen Sie das Naturschutzgebiet an der Schleuse doch einmal selber – oder bei schlechtem Wetter hier die Webseite!

[iframe src=“https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d574.2038072714531!2d7.6294340906917455!3d47.55812306892903!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x0%3A0xeed958b4fe0c7d3b!2sNaturschutzgebiet+%22Biotop+Am+Stausee%22!5e1!3m2!1sde!2sch!4v1504786655636″ width=“600″ height=“450″ scrolling=“auto“ ]

Übrigens ist das „Biotop Am Stausee“ ins
kantonalen Weiherinventar
aufgenommen worden!

Die Biotoptypen der Naturaose

Biotoptypen Plan 2013 (© NVVB)
Biotoptypenplan 2013

Legende

  • 1    Teich
    2    Schafweide (seit 2022 wird diese Fläche durch die Walliser Landschafte gepflegt)
    3    Wiese Teichumfeld
    4    Artenreiche Wiesen neben Schleusenweg
    5    Trockenbiotop
    6    Hohe Wildhecken
    7    Niedrige Wildhecken
    8    Einzelbäume
    9    Kleinstrukturen wie Trockenmauer, Wildbienenstruktur, Ast- und Steinhaufen

Artenlisten „Biotop Am Stausee“