Teich «Biotop Am Stausee», 13.Februar 2024 © NVVBirsfelden
Teich «Biotop Am Stausee», 13.Februar 2024 © NVVBirsfelden

Das „Biotop Am Stausee“ auf Instagram und Facebook

Rückblick 2023: 40 JAHRE „BIOTOP AM STAUSEE“

1983 40 Jahre Biotop Am Stausee, 2023 © NVVB

Alles zum Jubiläum 2023, findet ihr hier!
Alle Artikel im Birsfelder Anzeiger hier
→ Seit vier Jahrzehnten im Einsatz für die Natur
→ 40 Jahre „Biotop Am Stausee
→ Baselbieter Naturschutztag: Im Einsatz für die Natur

Nachtigall, 23. April 2023
Nachtigall, 23. April 2024 um 23:36h

Ein Stück Natur zurückgeholt

Das „Biotop Am Stausee“ ist heute ein Treffpunkt für einen grossen Teil der Bevölkerung unserer Region geworden. Jede Jahreszeit bietet dem Naturinteressierten herrliche Beobachtungsmöglichkeiten.

Am Teich können zur Amphibienbrutzeit Erdkröten, Wasserfrösche, Berg- und Fadenmolch beobachtet werden, nebst Libellen und viele andere Wasserinsekten.

Die Blumenwiesen, die heute nur noch einmal jährlich tierschonend mit dem Balkenmäher gemäht wird und im Herbst dann von den Walliser Landschafe gepflegt werden. So präsentiert sie sich deshalb von Jahr zu Jahr bunter und artenreicher. Auch dort kann man vieles vom Weg her gut beobachten, so gibt es eine Vielzahl an wunderbaren Wildblumenarten zu betrachten, in voller Blüte stehend summt so maches Insekt herum, wie diverse Wildbienenarten, viele Schmetterlinge, Libellen usw.

Die artenreichen Hecken und die vielen Bäume im Gebiet bieten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Vögel, Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien, Insekten und unzählige Bodenorganismen.

Die Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen, sowie eine Trockemauer, bieten den Amphibien, Reptilien, Igel und unzähligen Insekten einen wichtigen Lebensraum als Rückzungsort und zur Überwinterung.

Dieses Kleinod liegt auch an der Zugstrasse der Vögel entlang des Rheins. So sind immer wieder seltene Zugvögel zu beobachten, wie z.B. das Weisssternige Blaukehlchen  (Luscinia svecica cyanecula) , der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus), der  Orpheusspötter (Hippolais polyglotta), der Dunkellaubsänger (Phylloscopus fuscatus) -> schweizweit erste Sichtung überhaupt vom 19.-23. Oktober 1992  – , oder auch eine Samtkopfgrasmücke (Sylvia melanocephala) um nur einige spezielle Gäste zu nennen. Im 2015 und 2022 haben sogar alle Rohrsänger (Teichrohr-, Sumpf-, Schilf-, und Drosselrohrsänger), die die Schweiz kennt, der kleinen Oase einen Besuch abgestattet!

2016 konnten wir die zerfallene Trockenmauer wieder neu aufbauen, der Bericht findet ihr hier. 2018 haben wir den Trockenstandort auf dem Hügel reaktiviert, da der ökologische Wert leider zurückgegangen ist durch die Aleppo-Mohrhirse – eine invasive Neophyt. Der Bericht dazu gibt’s hier. 2020 haben wir dann noch eine Wildbienenstruktur an die Trockenmauer gehängt, so haben bodennistende Wildbienenarten eine Brutmöglichkeit. Und 2022 wurde die grosse Biotop-Wiese zum ersten Mal in der Geschichte durch Walliser-Landsachafe beweidet, auch in den Folgejahre wird das nun eingeplant.

Mehrere Jahre hat ein Teichhuhn-Paar  versucht am Teich zu brüten, meistens erfolglos, seit 2015 klappt es und so können regelmässig die junken Küken im Teich beobachtet werden. Auch das Vereinslogo – Die Stockente -, brütet in der unmittelbaren Umgebung und die jungen Stockentenküken erfreuen viele die das dort per Zufall oder ganz bewusst erleben.

Regelmässig brüten hier folgende Zugvögel: Zilzpalp, Star, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Ringeltaube. Sehr oft sieht man der Teichrohrsänger , leider konnten wir bis jetzt nur eine Brut von ihm feststellen, wie auch eine Brut von der Klappergrasmücke.

Regelmässig brüten hier die heimischen Standvögel; Amseln, Haussperlinge, Grün- und Buchfink, Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeisen, Elster, Rabenkrähe, Gartenbaumläufer.

Besonders im Herbst fallen kleiner Trupps von Schwanzmeisen, Rohrammern und pünklich Anfangs Oktober die Beutelmeisen ein, um im Röhricht des Teiches Futter suchen und auch zu übernachten.

Auch eingie Säugetiere konnten wir hier schon beobachten. Regelmässig: Igel, Eichhörnchen, Diverse Mäusearten. Ab und zu sieht man einen Fuchs, seltener der Dachs (durchstreifend). Aussergewöhnlich sind die Beobachtungen vom Baummarder (2016 u 2022), sein Artgenosse der Steinmarder sieht man und hört man Nachts hier häufiger.

Es gibt sovieles was in den letzten 40 Jahren hier passiert und was man in Zukunft dort noch entdecken kann.

Besuchen Sie das Naturschutzgebiet an der Schleuse doch einmal selber – oder bei schlechtem Wetter die Webseite!

Übrigens ist das „Biotop Am Stausee“ ins
kantonalen Weiherinventar
aufgenommen worden!

Die Biotoptypen der Naturaose

Biotoptypen Plan 2013 (© NVVB)
Biotoptypenplan 2013

Legende

  • 1    Teich
    2    Artenreiche Wiesen
    3    Wiese Teichumfeld
    4    Artenreiche Wiesen neben Schleusenweg
    5    Trockenbiotop (Aushubmaterial vom Teich)
    6    Hohe Wildhecken
    7    Niedrige Wildhecken
    8    Einzelbäume
    9    Kleinstrukturen wie Trockenmauer und Steinhaufen

Artenlisten „Biotop Am Stausee“

Artenliste Vogelbeobachtungen im „Biotop am Stausee“ Birsfelden [PDF, 3 MB]

Artenliste der Botanik im Biotop am Stausee [PDF, 3 MB]

Artenliste der Amphibien und Reptilien im Biotop am Stausee [PDF, 701 KB]

Artenliste der Libellen im Biotop am Stausee [PDF, 909 KB]

Artenliste der Tagfalter (Schmetterlinge) im Biotop am Stausee [PDF, 639 KB]

Artenliste der Säugetiere im Biotop am Stausee [PDF, 1 MB]

Inhalt der Artenlisten ohne Gewähr!